Das BORT Zehen-Yoga Programm für gesunde Füße.
Herzlich willkommen bei deinem BORT Übungsprogramm
Unsere Füße sind mit ca. 26 Knochen, 33 Gelenken und über 100 Bändern anatomische Wunderwerke. 20 Muskeln und Sehnen unterstützen deinen festen Stand. Deshalb solltest du deine Fußgesundheit nicht vernachlässigen. Diese kannst du gezielt mithilfe unseres Übungsprogramms verbessern und unterstützen. Gegebenenfalls lassen sich dadurch Fußfehlstellungen verbessern und Fußschmerzen reduzieren.
Mach deine Füße fit!
Toega-Übungen für gesunde Füße und Zehen
Toega ist ein Neologismus zusammengesetzt aus den Worten Yoga und dem englischen Wort "toe" für Zehen. Also: Zehen-Yoga. Dabei werden verschiedene Dehn-, Streck- und Kräftigungsübungen für die Füße und Zehen mit Körperbewusstseinsübungen verbunden. Die aufgeführten 10 Übungen können die Beweglichkeit und muskuläre Stabilität deiner Füße und Zehen verbessern. Alle Übungen zusammen ergeben einen Toega-Flow.
Wichtige Hinweise zum Trainingsprogramm
- Zur Förderung der Beweglichkeit und muskulären Stabilität der Füße
- Zur Kräftigung der Zehen
- Zum Trainieren der Feinmotorik (Kraftdosierung, Koordination, Zielgenauigkeit)
- Zur Förderung der Durchblutung
- Akuter Entzündung
- Fieber
- Frische Fraktur
- Schmerz in Ruhe
- Verschlimmerung der Symptomatik
Wir empfehlen stets, im Einzelfall bitte mit einem Arzt oder Physiotherapeuten Kontakt aufnehmen.
- Schaue dir die Übungen einmal vollständig an
- Achte während der gesamten Übung auf eine korrekte und saubere Ausführung
-
Lege dir die benötigten Hilfsmittel bereit
Faszien-/Igelball oder Faszienroller, Stuhl
- Plane dir feste Zeiten für die Übungen ein (2 – 3 x die Woche)
Übungsvideos
-
Übung 1: Mobilisation der Großzehe in Abduktion
-
Übung 2: Warm-Up
-
Übung 3: Zehenspreizen
-
Übung 4: Raupengang
-
Übung 5: Kurzer Fuß
-
Übung 6: Mobilisation der Großzehe in Extension und Flexion
-
Übung 7: Großer Zeh hoch / großer Zeh runter
-
Übung 8: Fußschaukel
-
Übung 9: Ferse heben
-
Übung 10: Beinachsentraining
Übung 1: Mobilisation der Großzehe in Abduktion
Übungsbeschreibung
Zum Aufwärmen der Großzehe greifst du, auf dem Boden sitzend, mit einer Hand deine Großzehe und versuchst diese von den anderen Zehen weg zur Fußinnenseite abzuspreizen. Arbeite langsam und sanft, nicht mit Gewalt. Frage dich dabei, wie du die Stellung auch ohne deine Hände halten könntest. Unterstütze deine Zehen deshalb nur mit der geringsten nötigen Kraft deiner Hände.
-
Übungshinweis:
Verwende für diese Übung nur wenig Kraft der Hände.
-
Dauer:
2 – 3 Minuten
-
Steigerungsmöglichkeit:
Versuche die Position ohne Verwendung der Hände längstmöglich zu halten.
Übung 2: Warm-Up
Übungsbeschreibung
Um deine Fußsohle aufzuwärmen kommt ein Igelball oder ein Faszienroller/-ball zum Einsatz. Stell dich gerade mit beiden Füßen auf den Boden. Lege einen Fuß auf deinem Ball oder Fazienroller ab und rolle mit dem Objekt an deiner Fußsohle entlang. Bleibe bewusst an einer Stelle die unangenehm ist und wiederhole diese Übung mit dem anderen Fuß.
-
Übungshinweis:
Bleibe beim Rollen bewusst an unangenehmen Stellen des Fußes stehen, um dortige Verspannungen zu lösen und die Durchblutung des Fußes zu fördern.
-
Dauer:
1 – 2 Minuten
-
Steigerungsmöglichkeit:
Mehr Gewicht auf den Fuß verlagern, der auf dem Ball liegt.
Übung 3: Zehenspreizen
Übungsbeschreibung
Aufrechter Sitz auf einem Stuhl, die Füße stehen parallel auf dem Boden. Die Hüfte und Knie sind rechtwinklig gebeugt. Vorfuß und Ferse bleiben fest auf dem Boden. Hebe die Zehen an und spreize diese soweit es geht auseinander.
-
Dauer:
1 - 2 Minuten
-
Steigerungsmöglichkeit:
Versuche die Spreizung länger zu halten.
Übung 4: Raupengang
Übungsbeschreibung
Setze Dich aufrecht auf einen Stuhl. Richte die Zehenspitzen nach vorne aus. Krabbel mit dem Fuß „wie eine Raupe“ nach vorne und zurück. Der Fuß wird durch das Greifen mit den Zehen langsam nach vorne bewegt.
-
Übungshinweis:
Rolle den großen Zeh soweit wie möglich ein.
-
Dauer:
2 - 3 Minuten
Übung 5: Kurzer Fuß
Übungsbeschreibung
Setze dich aufrecht auf einen Stuhl, die Füße stehen parallel auf dem Boden. Die Hüfte und Knie sind rechtwinklig gebeugt. Während der Übung hat der gesamte Fuß immer Bodenkontakt. Gebe Druck auf die Ferse, dann spreize deine Zehen auseinander und „sauge“ Deine Zehen nun am Boden fest, die Zehen dabei nicht krallen. Die Strecksehnen des Fußes dürfen nicht angespannt sein. Mache den Fuß kurz, indem sich Ferse und Zehen aufeinander zu bewegen und das Fußgewölbe höher wird. Halte den Druck, insbesondere an der Großzehe, der Fußaußenkante und der Ferse.
-
Übungshinweis:
Die Übungen sollten zunächst im Sitz erlernt werden, sie können danach im Stand (auch einbeinig) durchgeführt werden.
-
Dauer:
2 - 3 Minuten
-
Steigerungsmöglichkeit:
Einbeinig im Stand durchführen.
Übung 6: Mobilisation der Großzehe in Extension und Flexion
Übungsbeschreibung
Übung 6.1:
Fuß auf dem großen Zeh aufstellen, andere Zehen nach hinten beugen und großen Zeh schön in Streckung (Extension) bringen. Dabei den großen Zeh zusätzlich in Boden drücken.
Übung 6.2:
Der große Zeh zeigt nach hinten in Beugung (Flexion). Die anderen Zehen werden nach vorne gestreckt. Wichtig ist, dass an der großen Zehe ein Zug spürbar ist.
-
Dauer:
2-3 Minuten
-
Steigerungsmöglichkeit:
Dehnung verstärken und länger halten.
Übung 7: Großer Zeh hoch / großer Zeh runter
Übungsbeschreibung
Stehend die Füße parallel aufstellen, den großen Zeh in den Boden drücken und die kleine Zehen anheben und spreizen. Dann die kleine Zehen in den Boden drücken und die großen Zehen anheben.
-
Übungshinweis:
Wenn es koordinativ möglich ist, kann die Übung auch im Wechsel durchgeführt werden. D.h. an einem Fuß wird die Großzehe angehoben und am anderen Fuß die kleinen Zehen. Das Ganze im Wechsel wiederholen.
-
Dauer:
2 – 3 Minuten
-
Steigerungsmöglichkeit:
Geschwindigkeit erhöhen, Übung länger durchführen.
Übung 8: Fußschaukel
Übungsbeschreibung
Stelle dich gerade auf den Boden. Schaukle auf den Füßen nach vorne und hinten: Nach vorne auf die Zehenspitzen, flach auf den Boden, dann auf die Ferse kommen und Zehen hochziehen. Wiederhole das Schaukeln eine Weile.
-
Dauer:
1-2 Minuten
-
Steigerungsmöglichkeit:
Beim Schaukeln auf den Vorderfuß das Gewicht mehr auf die Zehen verlagern.
Übung 9: Ferse heben
Übungsbeschreibung
Stelle dich aufrecht hin, Beine hüftbreit, die Kniegelenke werden in leichter Beugung gehalten. Zu Beginn der Übung sollte das Fußgewölbe angespannt werden (vgl. Übung 5 "Kurzer Fuß"). Hebe nun die Ferse vom Boden ab und halte den Druck auf der Innenseite des Fußballens. Die Fersen werden zueinander gedreht. Verlagere nur soviel Gewicht auf die Zehen, dass du die Balance halten kannst. Die Übungen sollten zunächst im Stand beidbeinig erlernt werden, kann dann jedoch auch einbeinig durchgeführt werden.
-
Übungshinweis:
Bei Gleichgewichtsproblemen kannst du die Übung neben einer Wand oder mithilfe einer Stuhllehne zum Balancieren durchführen.
-
Dauer:
3 – 4 Minuten
-
Steigerungsmöglichkeit:
Mehr Gewicht auf die Zehen verlagern, Übung einbeinig durchführen.
Übung 10: Beinachsentraining
Übungsbeschreibung
Stelle dich aufrecht hin, Beine hüftbreit, die Kniegelenke werden in leichter Beugung gehalten. Drehe deine Zehenspitzen leicht nach außen. Achte darauf, dass die 3 Belastungspunkte des Fußes (Ferse, Kleinzehballen und Großzehballen) gleichmäßig belastet sind. Deine Kniegelenke sollten leicht gebeugt bleiben. Spanne deine Knie leicht nach außen, sodass deine Kniescheiben gerade nach vorne gerichtet sind. Bei dieser Spannung vom Kniegelenk nach außen sollte deine tiefe Gesäßmuskulatur aktiviert werden, denn diese ist sehr wichtig für die Stabilität der Beinachse. Halte diese Position.
Kannst du das schon gut halten, dann verlagere langsam das Gewicht auf eines deiner Beine und versuche diese Spannung des Beines auch im Einbeinstand beizubehalten. Achte dabei besonders auf dein Becken! Sinkt es womöglich auf einer Seite nach unten oder dreht es in eine Richtung nach hinten? Idealerweise sollte dein Becken parallel bleiben. Um die Position des Beckens besser zu spüren, kannst du deine Hände auf deinen Hüftknochen positionieren.
Wechsle die Seite und versuche auch hier die Spannung im Einbeinstand zu halten.
-
Übungshinweis:
Achte auf die Position deines Beckens.
-
Dauer:
2 – 3 Minuten
-
Steigerungsmöglichkeit:
Übung im Einbeinstand durchführen.
Toega-Flows
Toega-Flows
Die 3 Zehen-Yoga-Flows sind vollständige Übungseinheiten, die du mithilfe von kleinen Hilfsmitteln jederzeit und fast überall durchführen kannst. Es handelt sich bei den Flows um die Kombination der Übungen, welche oben bereits im Einzelnen zu sehen sind. Mit den Flows erhältst du komplette Übungseinheiten, die sowohl die Fußgesundheit als auch die Koordination verbessern können.
Toega-Flow 1
Übungsbeschreibung
6 Minuten Toega-Praxis zur Verbesserung der Fuß- & Zehenkoordination sowie der Fußgesundheit
Toega-Flow 2
Übungsbeschreibung
10 Minuten Toega-Praxis zur Verbesserung der Fuß- & Zehenkoordination sowie der Fußgesundheit
Toega-Flow 3
Übungsbeschreibung
16 Minuten Toega-Praxis zur Verbesserung der Fuß- & Zehenkoordination und Fußgesundheit
Challenge
Produkte
Diese BORT Produkte könnten Dir helfen:
Falls du unter einem Hallux valgus leidest, kannst du deine Füße - neben den Zehenyogaübungen - auch durch das Tragen einer medizinischen Bandage oder Schiene unterstützen. Die medizinischen Hilfsmittel kannst du beispielsweise in deinem normalen Schuhwerk tragen oder auch nachts anlegen. Besonders die Micro-Orthesen, wie z.B. der Zehenspreizer, lassen sich gut in offenen Schuhen tragen. Eine Bandage oder Orthese kann in Kombination mit Zehen- und Fußgymanstik die Schmerzen lindern und einer Verschlimmerung der Fehlstellung entgegenwirken. Welche medizinische Schiene oder Orthese am besten für deine Füße geeignet ist solltest du am besten mit deinem behandelnden Arzt besprechen. Die BORT Hallux valgus Produkte erhälst du Fachhandel z.B. einem Sanitätshaus.
BORT Generation Hallux-Valgus-Schiene
- Stufenlose Einstellung des Korrekturdruckes mittels seitlich positioniertem Korrekturband
- Entlastungspelotte auf Höhe des Großzehengrundgelenkes
FARBE: blau
DAS GENERATION-PLUS
- Geringe Materialstärke und individuelle Einstellmöglichkeiten
- Tag und Nacht zu tragen
- Hoher Tragekomfort durch dünnes, weiches Material
- Einfach und leicht anzulegen
- Ansprechendes, funktionelles Design
BORT Valco® SOFT Hallux-Valgus-Schiene
- Seitliche Verstärkungsschiene und plantare Spreizfuß-Pelotte
- Mittels Klettverschluss komplett zu öffnen
- Zusätzliche Zehenschlaufen zur Redression der 2.-5. Zehe
FARBE: schwarz
DAS MED-PLUS
- Leicht anpassbar, auch auf Verbänden
- Hoher Tragekomfort durch weich gepolstertes Material
- Geringe Materialstärke und individuelle Einstellmöglichkeiten
- Tag und Nacht zu tragen
BORT Valco® Hallux-Valgus-Schiene
- Anatomische Passform
- Drei verstellbare Verschlussbänder
- Einsatz in Ruhephasen
- Verpackung: Stück
FARBE: weiß/grau
DAS MED-PLUS
- Einfache und exakte Einstellung der Hebelkräfte
- Vollflächige Kaschierung der Schieneninnenseite mit Schaumstoff
- Lüftungsfenster im Zehenbereich
PediSoft® Zehenspreizer
- Trennt verlagerte und eng anliegende Zehen
- Inhalt: 2 Stück, inkl. Pflegepuder
DAS PEDISOFT®-PLUS
- Höchster Tragekomfort durch das weiche und glatte Silikon & Gel
- Optimale Anpassung an jede Fußkontur durch „Memory-Effekt“
- Nach dem Tragen kehrt das Material sofort wieder in seine ursprüngliche Form zurück.
- Für den häufigen Gebrauch konzipiert, da strapazierfähig, hygienisch und langlebig
- Einfache Reinigung mit Seife, bei Bedarf zu desinfizieren
PediSoft® TexLine Hallux-Valgus-Schiene
- Stufenlose Einstellung des Korrekturdruckes mittels seitlich positioniertem Korrekturband
- Inhalt: 1 Stück
DAS PEDISOFT®-TEXLINE-PLUS
- Polster verteilen optimal den Druck
- Schutz vor zusätzlichem Druck von außen
- Angenehmes Tragegefühl durch Textilbezug
- Optimale Anpassung an jede Fußkontur durch "Memory-Effekt"
- Nach dem Tragen kehrt das Material sofort wieder in seine ursprüngliche Form zurück.
- Sehr hygienisch
- Maschinenwaschbar bei 30 °C (außer Hammerzeh-Korrektur-Pad und Druckschutz)
PediSoft® TexLine Hallux-Pad
- Hautfreundlich im Schuh
- Kein Verrutschen im Schuh
- Inhalt: 1 Stück
DAS PEDISOFT®-TEXLINE-PLUS
- Polster verteilen optimal den Druck
- Schutz vor zusätzlichem Druck von außen
- Angenehmes Tragegefühl durch Textilbezug
- Optimale Anpassung an jede Fußkontur durch „Memory-Effekt“
- Nach dem Tragen kehrt das Material sofort wieder in seine ursprüngliche Form zurück
- Sehr hygienisch
- Maschinenwaschbar bei 30 °C (außer Hammerzeh-Korrektur-Pad und Druckschutz)